Neutralisationsmittel für Brauchwasser
Neutralisationsmittel erhöht den pH Wert vom sauren in den pH-neutralen bzw. alkalischen pH-Bereich.
Anwendung:
Neutralisationsmittel wird dem Brauchwasser zur Neutralisation über das Dosiersystem zugeführt.
Gefahrenhinweise:
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.
Sicherheitshinweise:
P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P305+P351+P338 Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser Spülen. Vorhandene
Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P313 Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen
UN 1824 NATRIUMHYDROXIDLÖSUNG, 8, II, (E), Klassifizierungscode: C5
Neutralisationsmittel in Brauchwasser von Auto- und LKW-Waschanlagen: Nachhaltige Wasseraufbereitung
In modernen Auto- und LKW-Waschanlagen spielt die Wasseraufbereitung eine entscheidende Rolle. Da beim Reinigungsprozess Chemikalien, Öle und Schmutzpartikel ins Brauchwasser gelangen, ist eine umweltfreundliche und effiziente Behandlung unerlässlich. Neutralisationsmittel sind ein wesentlicher Bestandteil dieser Aufbereitung, um den pH-Wert des Wassers zu regulieren und Umweltauflagen zu erfüllen.
Warum ist die Neutralisation von Brauchwasser wichtig?
Das Waschwasser enthält oft saure oder alkalische Rückstände, die durch Reinigungsmittel und Verschmutzungen entstehen. Ein unausgeglichener pH-Wert kann nicht nur die Umwelt belasten, sondern auch die Langlebigkeit der Waschanlagentechnik beeinträchtigen. Durch den Einsatz von Neutralisationsmitteln wird das Wasser auf einen umweltverträglichen pH-Wert eingestellt, wodurch es sicher entsorgt oder wiederverwendet werden kann.
Funktionsweise von Neutralisationsmitteln
Neutralisationsmittel sind speziell formulierte Chemikalien, die je nach Bedarf saure oder alkalische Lösungen ausgleichen. Es gibt zwei Haupttypen:
-
Säureneutralisatoren – Diese Mittel setzen sich aus alkalischen Komponenten zusammen und helfen, stark saure Waschlaugen zu neutralisieren.
-
Basenneutralisatoren – Diese Produkte enthalten schwache Säuren, die alkalische Lösungen ausgleichen und den pH-Wert in einen neutralen Bereich bringen.
Die Dosierung und Anwendung erfolgen in der Regel automatisch über moderne Dosiersysteme, die den pH-Wert kontinuierlich überwachen und entsprechend regulieren.
Vorteile der pH-Wert-Regulierung durch Neutralisationsmittel
-
Umweltschutz: Reduzierung schädlicher Chemikalien im Abwasser
-
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Vermeidung von Strafen und Umweltauflagen
-
Schonung der Anlagentechnik: Vermeidung von Korrosion oder Ablagerungen
-
Wasserrecycling: Optimierung der Wiederverwendung von Brauchwasser zur Senkung des Wasserverbrauchs
Fazit
Der Einsatz von Neutralisationsmitteln in Auto- und LKW-Waschanlagen ist essenziell für einen nachhaltigen und gesetzeskonformen Betrieb. Die richtige Wahl und Dosierung der Mittel trägt nicht nur zur Umweltfreundlichkeit bei, sondern sorgt auch für einen effizienten und kostensparenden Waschanlagenbetrieb. Betreiber sollten daher auf hochwertige Neutralisationsmittel setzen, um langfristig von den Vorteilen einer optimierten Wasseraufbereitung zu profitieren.